Diabetes Typ 2 (Zuckerkrankheit)
Diabetes Typ 2 ist in gewisser Weise eine hinterhältige Krankheit. Von dem erhöhten Blutzuckerspiegel merken Betroffene üblicherweise zunächst nichts. Man hat keine Beschwerden, fühlt sich gesund, und auf einmal - nach einem kurzen und unkomplizierten Blutzucker-Test - steht es schwarz auf weiß in der Diagnose: Diabetes mellitus Typ 2. Aber selbst dann fällt es vielen Patienten schwer, sofort den Ernst der Lage zu erkennen. Erklärungen wie "Insulinresistenz" oder "Folgeerkrankungen" sowie Aufforderungen wie "Blutzucker messen", "gesund Ernähren" und "Sport treiben" verwirren zuweilen und passen für so manchen einfach nicht zur eigenen Körperwahrnehmung, die einem mitteilt: Mir geht es doch gut.
Doch tatsächlich ist es so: Diabetes Typ 2 - manchmal noch als Altersdiabetes bezeichnet - ist eine ernste, chronische Erkrankung. Patienten müssen sofort nach Diagnose mit einer geeigneten Therapie beginnen. Eine Heilung gibt es zwar nicht, aber mit den modernen Behandlungsoptionen (darunter sehr wirksame Medikamente) ist meist ein ganz normales Leben möglich. Vorausgesetzt, man weiß, was zu tun ist. Gerade für Menschen mit Diabetes ist Wissen über das eigene Leiden viel Wert. Je besser man sich auskennt mit der "Zuckerkrankheit", desto besser dürfte die Prognose sein. Hier in der Gesundheitsakademie bekommen Sie das notwendige Wissen vermittelt - aufbereitet in leicht verständlich und kurzweilig aufbereiteten Lektionen. Damit lernen Spaß macht.
-
Grundwissen
-
Ernährung
-
Bewegung & Sport
-
Blutzucker
-
Andere Messwerte
-
Medikamente
-
Insulin
-
Folgekrankheiten
-
Weitere Themen
- Eine kleine Ernährungskunde
- Diabetiker ernähren sich (fast) ganz normal
- Gut essen ist mehr als nur Nahrungszufuhr
- Quiz: Nahrungsmittel schätzen
- Abnehmen? Wenn Sie übergewichtig sind, auf jeden Fall
- Warum Übergewicht problematisch ist
- Warum Zucker nicht verboten ist
- Lernspiel: BE/KE-Werte schätzen
- Welche Rolle Süßstoffe spielen?
- Welche Süßstoffe wofür und wieviel?
- Warum Fette so wichtig sind
- Über gute Fette und schlechte Fette
- Nährwerte auf Verpackungen verstehen
- Ernährungsmythen entlarvt
- Wer sollte Blutzucker messen
- Über Zielwerte und Messeinheiten
- Video: So messen Sie richtig Blutzucker
- Blutzuckertagebuch führen
- Moderne Messgeräte machen die Kontrolle einfach
- Wenn Ihnen der Blutzuckerwert suspekt vorkommt
- Welches Messgerät für wen?
- Wer bekommt Teststreifen auf Rezept?
- Was ist ein Unterzucker?
- Was den Blutzucker in den Keller treibt
- Die typischen Anzeichen einer Unterzuckerung
- Das müssen Sie bei einer Unterzuckerung tun
- Blutzucker messen: Wie ging das nochmal?
- Diabetes und Psyche
- So macht sich eine leidende Psyche bemerkbar
- Tipps für mehr Zufriedenheit
- Rauchstopp zahlt sich doppelt aus
- Diabetes und Sexualität
- Impotenz macht Männern zu schaffen
- Diabetes kann auch für Frauen zum Lustkiller werden
- Blähungen: Zu viel Luft im Bauch
- Gute Hautpflege ist bei Diabetes besonders wichtig
- Vorsicht vor Zahnfleischentzündungen und Parodontitis
- Autofahren und Diabetes
- Bekomme ich einen Behindertenausweis?
Sie werden erfahren, was gerade falsch läuft in Ihrem Körper, warum gesunde Ernährung und viel Bewegung jetzt besonders wichtig sind, wie der Blutzucker richtig gemessen wird, welche Medikamente es gibt. Damit Sie Ihren Diabetes im Griff haben, und nicht Diabetes Sie beherrscht.
Die Inhalte sind multimedial und interaktiv gestaltet. Animierte Infocharts erklären anschaulich Vorgänge im Körper, Therapiepläne und vieles mehr. Videos bringen Vorgänge wie Blutzucker messen und Insulin spritzen bei. Professor Thomas Haak, Chefarzt des Diabetes Zentrum Bad Mergentheim, steht mit vielen Tipps und Ratschlägen bei. Kleine Lernspiele und Tests zwischendurch überprüfen das Wissen.
Lernen Sie hier alles Notwendige, damit Sie als Diabetiker das Risiko für die gefährlichen Folgeerkrankungen von Diabetes Typ 2 (darunter Herzinfarkt und Schlaganfall) möglichst gering halten. Lernen Sie, was gesund macht.